Revolution der Gesundheit: Wie digitale Gesundheitsanwendungen unser Wohlbefinden verbessern können
Was sind digitale Gesundheitsanwendungen?
Digitale Gesundheitsanwendungen – abgekürzt DiGA – sind Apps, die Patient:innen beim Krankheitsmanagement unterstützen sollen. Laut Definition zielen digitale Gesundheitsanwendungen darauf ab, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln und zu lindern. Zudem sollen DiGA-Apps Menschen bei einer gesundheitsfördernden Lebensweise sowie bei Verletzungen und Behinderungen Unterstützung bieten.
Digitale Gesundheitsanwendungen werden als Medizinprodukte niedriger Risikoklassen eingestuft und müssen CE-zertifiziert sein. Patient:innen können eine DiGA auf ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) oder webbasiert nutzen. Das heißt, die Anwendung ist über einen Internetbrowser auf einem Desktop-PC oder Notebook nutzbar.
Die digitalen Gesundheitsanwendungen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen und sie müssen im DiGA-Verzeichnis gelistet sein.
Derzeit enthält das DiGA-Verzeichnis Apps zu verschiedenen Themen. Beispiele für Indikationen, bei denen digitale Gesundheitsanwendungen zum Einsatz kommen, sind:
- Brustkrebs
- Endometriose
- Reizdarmsyndrom
- Knieprobleme
- Chronischer Schmerz
- Tinnitus
- Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose
- Schlafstörungen
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Panikstörungen)
- Stress und Burnout
- Impotenz
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Adipositas (Übergewicht)
Welche Vorteile haben Sie als Patient?
Profitieren Sie als Patient:in von den Vorteilen Digitaler Gesundheitsanwendungen: 100% kostenfrei (Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen, sowie den meisten privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe und der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen) Ohne Wartezeit sofort loslegen Flexibel, zeit- und ortsunabhängig DiGA erfüllen höchste Anforderungen an den Datenschutz. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalen Gesundheitsanwendungen und sprechen Sie mit uns darüber.
Wie kommen Sie als Patient der Citypraxis Hahne zu einer DIGA-Verordnung?
- Schicken Sie das Rezept per E-Mail, über die Krankenkassen-App oder per Post an Ihre Krankenkasse. Nach wenigen Tagen erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse einen Freischaltcode.
- Laden Sie die Digitale Gesundheitsanwendung aus dem App Store auf Ihr Handy herunter, folgen Sie den ersten Schritten in der App und geben Sie den Freischaltcode ein.
DIGA´s im Überblick
Adipositas-Therapie
Oviva Direkt für Adipositas ist eine App-basierte und wissenschaftlich fundierte Adipositas-Therapie bei starkem Übergewicht (BMI zwischen 30 und 40). Mehr...
Adipositas-Therapie
zanadio ist eine Anwendung, die Patientinnen und Patienten durch eine Veränderung Ihrer Gewohnheiten in den Bereichen Bewegung, Ernährung sowie weitere Verhaltensweisen hilft, langfristig ihr Gewicht zu reduzieren. Mehr...
Rückenschmerzen
ViViRA ist eine digitale Anwendung zur Behandlung von Rückenschmerzen bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen oder Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose). Mehr...

Schlafstörungen
Der wirksame Weg zum gesunden Schlaf – als digitale Anwendung für Smartphone, Tablet und Computer zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie). Mehr...

Bei psychischen Belastungen
Bei der Diagnose einer Depression, Angststörung, Binge-Eating-Störung oder Bulimie kann Selfapy Ihnen helfen. Mehr...

Migräneprophylaxe
sinCephalea gibt Ihnen Tipps für Ihre Ernährung auf Basis Ihrer Blutzuckerwerte – damit Sie aktiv Ihre Migräneattacken reduzieren können. Mehr...

ProHerz – Bei Herzschwäche
ProHerz ist Ihr stetiger Begleiter bei Herzerkrankungen und gibt Ihnen mehr Sicherheit in Ihrem Alltag. Mehr...

Bei Bluthochdruck
actensio ist eine digitale Anwendung zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie). actensio unterstützt Sie individuell dabei, gesünder zu leben und Ihren Blutdruck zu senken. So können Sie auch Ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko nachhaltig verringern. Mehr...